Was ist Hauswirtschaft?
Eins vor allem: Vielfältig!
Die Teilnehmer:innen unseres Fernlehrgangs kommen (fast) alle vom Fach. Sie haben mindestens 4,5 Jahre Berufserfahrung in einem hauswirtschaftlichen Bereich, eine Ausbildung in einem vergleichbaren Beruf oder aber sind seit langem mit der Pflege von Angehörigen betraut.
Bei so vielen verschiedenen Hintergründen stellt sich immer wieder die Frage: Was ist Hauswirtschaft genau? Wie sieht der Arbeitsalltag von Hauswirtschafterinnen oder Hauswirtschaftern aus? Und welche Tätigkeiten muss man in diesem Beruf ausführen können?
Antworten auf diese Fragen bekommst du in folgendem Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
Hauswirtschafterinnen: Die eierlegenden Wollmilchsäue
Kaum ein Berufsfeld ist so komplex wie das der Hauswirtschafterin. Gerade weil dieser Ausbildungsberuf so komplex ist, fragen sich viele: Was ist Hauswirtschaft genau und wie sieht der Arbeitsalltag einer Hauswirtschafterin aus? Wir bringen gerne Licht ins Dunkel.
Definition: Hauswirtschaft
Klären wir zunächst, was Hauswirtschaft in der Theorie ist:
Hauswirtschaft ist die planvolle und nachhaltige Führung eines Haushalts mit dem Ziel, Ressourcen effizient zu nutzen und eine gesunde, hygienische sowie angenehme Lebensumgebung zu schaffen. Gesundheit spielt dabei eine zentrale Rolle, da eine gute Hauswirtschaft direkt zur Förderung des Wohlbefindens und der Gesundheit (z.B. der Bewohner:innen) beiträgt.
In der Theorie umfasst Hauswirtschaft verschiedene Bereiche wie Ernährung und Verpflegung, Reinigung und Hygiene, Wäschepflege, wirtschaftliches Haushalten sowie die Betreuung und Versorgung von Menschen. Sie verbindet praktische Tätigkeiten mit wirtschaftlichem und ökologischem Denken. Dabei spielen die nachhaltige Nutzung von Ressourcen, Zeitmanagement und der bewusste Umgang mit Lebensmitteln und Haushaltsmitteln eine zentrale Rolle.
Hauswirtschaft ist sowohl in privaten Haushalten als auch in sozialen Einrichtungen, Hotellerie und landwirtschaftlichen Betrieben von großer Bedeutung.
Damit ist eines klar: Der Beruf der Hauswirtschaft ist in allen möglichen Berufsumfeldern anzutreffen. Je nach Arbeitsumfeld – ob in privaten Haushalten, Pflegeeinrichtungen, Dienstleistungsunternehmen, Hotels oder landwirtschaftlichen Betrieben – variieren die Aufgaben, doch das Ziel bleibt gleich: für eine hygienische, ordentliche und angenehme Umgebung zu sorgen.
Hauswirtschafterinnen übernehmen dementsprechend eine Vielzahl von Aufgaben, wie Haushaltführung, Organisation, Hygiene und die kreative Gestaltung von Lebensräumen. Und damit ist auch schon geklärt, warum dieser Beruf so vielfältig ist: Die Einsatzbereiche der Hauswirtschafter sind einfach so unterschiedlich.
Und wie sieht das in der Praxis aus?
In der Praxis umfasst Hauswirtschaft alle Tätigkeiten, die für die Organisation und Pflege eines Haushalts notwendig sind.
Die Hauswirtschafterin spielt eine zentrale Rolle im Haus, denn sie ist für die Verwaltung und Pflege des Haushalts zuständig. Dazu gehören die Zubereitung gesunder Mahlzeiten, Reinigung und Hygiene, Wäschepflege, Einkauf und Vorratshaltung sowie wirtschaftliches Haushalten.
In sozialen Einrichtungen oder der Hotellerie kommt die Betreuung von Menschen hinzu. Entsprechend sind die sozialen Aspekte in der Hauswirtschaft besonders wichtig. Die individuellen Bedürfnisse der betreuten Personen müssen berücksichtigt und deren Alltag gestaltet werden.
Hauswirtschaftliche Arbeit erfordert also strukturiertes Vorgehen, Flexibilität und Nachhaltigkeit, etwa durch ressourcenschonenden Umgang mit Lebensmitteln und Reinigungsmitteln. Neben der praktischen Umsetzung spielt auch die Planung eine wichtige Rolle, um Zeit, Budget und Materialien effizient zu nutzen.
Wie sieht der Tagesablauf in der Hauswirtschaft aus?
Hauswirtschafter:innen haben im Regelfall einen strukturierten Tagesablauf. Die Personen, die dieser Arbeit nachgeben, müssen aber auch flexibel auf unerwartete Herausforderungen reagieren können. Denn das Berufsbild inkludiert auch kurzfristige Umstellungen. Etwa des Speiseplans oder der Organisation eines besonderen Anlasses.
Typische Tätigkeiten im Beruf der Hauswirtschaft
- die Planung und Zubereitung ausgewogener Mahlzeiten
- das Reinigen und Pflegen von Räumen
- die Wäschepflege
- die sachgerechte Lagerung von Lebensmitteln
- die Betreuung und Unterstützung von Bewohnern oder Gästen (in sozialen Einrichtungen)
Wie wär’s mit wöchentlichen Tipps für mehr Gehalt, Anerkennung und Fachkenntnisse direkt ins E-Mail Postfach?
Sichere dir jetzt unseren Newsletter!
Gut geplant durch den Alltag
Neben den praktischen Arbeiten nimmt die wirtschaftliche Planung einen hohen Stellenwert in der Hauswirtschaft ein: Einkauf, Budgetverwaltung und nachhaltiger Umgang mit Ressourcen spielen eine große Rolle. Zugleich haben Hauswirtschafter:innen einen Blick darauf, umweltfreundliche Reinigungsmittel zu nutzen und Lebensmittelabfälle zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren.
Doch die Arbeit erfordert nicht nur Organisationstalent und körperlichen Einsatz, sondern auch soziale Kompetenz, da Hauswirtschafter:innen oft eng mit Menschen arbeiten und für deren Wohlbefinden mitverantwortlich sind.
Kurzum: Der Arbeitsalltag einer Hauswirtschafterin ist vielseitig und erfordert Organisationstalent, praktische Fähigkeiten und ein Gespür für Menschen.
Berufswunsch Hauswirtschaft
Wo lerne ich das alles?
Ein Beruf – So viele Schwerpunkte. Wo lernt man all das, was eine Hauswirtschafterin oder ein Hauswirtschafter können muss?
Hier hast du verschiedene Optionen. Zum Beispiel eine Ausbildung und der Besuch der Berufsschule. Diese dauert in der Regel drei Jahre. In dieser Zeit erhältst du das Gehalt einer Auszubildenden und erlernst diese Fähigkeiten in deinem Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule.
Alternative: Fernlehrgang
Wenn du bereits seit ein paar Jahren in einem Beruf tätig bist, der mit der Hauswirtschaft verwandt ist und neben deiner Weiterbildung auch weiterhin in dieser Beschäftigung tätig sein möchtest, ist ein Fernlehrgang das erste Mittel der Wahl.
Und den gibt es hier: bei Fokus Hauswirtschaft. Den Fernlehrgang zum bzw. zur Hauswirtschafter:in. Staatlich anerkannt und flexibel von zu Hause zu absolvieren.
Klingt spannend für dich? Hier findest du mehr Informationen zum Fernlehrgang Hauswirtschafterin

Über den Autor
Hi, ich bin René Rettig - Inhaber und Dozent von Fokus Hauswirtschaft.
Als Ausbilder, Hauswirtschaftlicher Betriebsleiter und Hygienebeauftragter helfe ich dir unter anderem die Ausbildung (online) unkompliziert und auf schnellstem Wege nachzuholen.
Du willst mich bestechen? Versuchs mit Käsekuchen.